ALBIS per API anbinden
legacy-use erstellt eine API Schnittstelle für leichte Interaktion
Viele digitale Workflows in Arztpraxen scheitern an Tools wie ALBIS CGM, die keine modernen Schnittstellen bieten. Mit legacy-use kannst du die Benutzeroberfläche von ALBIS in eine programmierbare REST-API verwandeln – und so Prozesse automatisieren, Daten extrahieren oder mit anderen Tools verbinden.
Mit legacy-use können Sie wiederkehrende, manuelle Abläufe in ALBIS automatisieren, wie zum Beispiel:
📤 Patientenstammdaten exportieren (z. B. für Recall, Newsletter oder Auswertungen)
📅 Termine automatisch anlegen, verschieben oder bestätigen basierend auf externen Triggern
🧾 Abrechnungsdaten sammeln für Monats-, Quartals- oder KV-Statistiken
📑 Dokumente generieren und archivieren (z. B. Rezepte, Überweisungen, Befunde)
📧 E-Mails an Patienten senden, z. B. mit Terminerinnerungen oder digitalen Formularen
Diese Schritte kosten im Alltag viel Zeit – mit legacy-use laufen sie automatisiert im Hintergrund und können sogar über eine API angestoßen werden.
😩 Warum ist ALBIS so schwer zu integrieren?
ALBIS ist in tausenden Arztpraxen im Einsatz – aber:
Es gibt keine standardisierte API für externe Tools
Daten sind oft nur über Exportfunktionen oder Ausdrucke verfügbar
Die Oberfläche ist auf manuelle Bedienung durch medizinisches Personal ausgelegt
Wiederkehrende Aufgaben wie Abrechnung, Dokumentation oder Patientenkommunikation erfordern viel Klickarbeit
Auch mit Erweiterungen bleibt ALBIS ein in sich geschlossenes System, das sich nur schwer mit modernen digitalen Tools verbinden lässt.
⚙️ Wie verbindet legacy-use sich mit ALBIS?
legacy-use automatisiert die Benutzeroberfläche direkt – genau wie ein menschlicher Nutzer, aber mit KI. Dafür nutzt es:
VNC- oder RDP-Zugriff auf den Praxisrechner oder eine virtuelle Windows-Maschine
Bildschirmgesteuerte Automatisierung für Navigation, Klicks und Eingaben
KI-gesteuerte Bilderkennung, um Felder, Buttons und Texte zu erkennen
API-Jobs, die du als YAML oder JSON definierst
Sichere Umgebung, ohne dass du in den Quellcode oder die Datenbank von ALBIS eingreifen musst
Beispiel-Workflow:
ALBIS starten → Patientenliste extrahieren → in Excel oder Google Sheets speichern → automatisierte Nachricht versenden
legacy-use agiert wie ein digitaler Assistent, der ALBIS für dich bedient – zuverlässig, wiederholbar und jederzeit abrufbar.
🔁 Daten einfach einlesen und weiterleiten
Mit legacy-use kannst du deine ALBIS-Prozesse per API fernsteuern:
REST-Endpunkte aufrufen, um Jobs zu starten oder Daten abzuholen
Patientendaten extrahieren (z. B. Name, Geburtsdatum, Versicherungsstatus)
Abrechnungen automatisieren, z. B. für KV-Berichte oder Statistiken
Dokumente generieren und über E-Mail, Cloud oder Messenger versenden
ALBIS in andere Tools integrieren, z. B. Patientenportale, Notion, Zapier, Airtable
Sobald ein Prozess definiert ist, kannst du ihn beliebig wiederverwenden, timen oder kombinieren – ganz ohne manuellen Aufwand.
Demo Buchen
Direkte Einführung zu Legacy-Use für Ihren Anwendungsfall