
Viele digitale Workflows scheitern an Tools wie DATEV, die keine modernen Schnittstellen bieten. Mit legacy-use kannst du die Benutzeroberfläche von DATEV in eine programmierbare REST-API verwandeln – und so Prozesse automatisieren, Daten auslesen oder andere Tools anbinden.
Mit legacy-use können Sie wiederkehrende, manuelle Abläufe in DATEV automatisieren, wie zum Beispiel:
📤 Buchungsdaten exportieren (z. B. für Controlling, externe Tools oder Reports)
📁 Belege und Rechnungen übertragen aus anderen Systemen (z. B. CRM oder ERP)
📊 Umsatzstatistiken extrahieren zur Weiterverarbeitung in Dashboards
📑 Lohnabrechnungen oder Bescheinigungen abrufen und zentral speichern
📧 Status-Meldungen oder Abfragen automatisiert versenden (z. B. zu fehlenden Unterlagen)
Diese Schritte kosten im Alltag viel Zeit – mit legacy-use laufen sie automatisiert im Hintergrund und können sogar über eine API angestoßen werden.
😩 Warum ist DATEV so schwer zu integrieren?
DATEV ist der Standard in der Lohnbuchhaltung und Finanzverwaltung – besonders in Deutschland. Aber:
• Es gibt keine frei zugänglichen REST-APIs für typische Anwendungsfälle
• Daten sind oft nur über Tabellen, PDFs oder Formulare erreichbar
• Viele Abläufe erfordern manuelles Durchklicken der Oberfläche
• Wiederkehrende Aufgaben kosten jedes Mal Zeit und Nerven
Selbst moderne Erweiterungen wie DATEV SmartLogin oder Cloud-Versionen ändern nichts am Kernproblem:
Ohne Partnerschaft mit DATEV gibt es keine offizielle Möglichkeit zur Automatisierung.
⚙️ Wie verbindet legacy-use sich mit DATEV?
legacy-use automatisiert die grafische Oberfläche – genau wie ein Mensch, aber mit KI. Dabei werden folgende Technologien kombiniert:
Fernzugriff über VNC oder RDP
Ein visueller Steuermechanismus für Klicks, Texteingaben, Navigation
KI, die erkennt, was auf dem Bildschirm passiert, und darauf reagiert
Einfache API-Definitionen über YAML oder JSON
Eine sichere Laufzeitumgebung in deiner eigenen virtuellen Maschine
Du startest eine Windows-VM mit DATEV, verbindest sie über legacy-use, definierst Aufgaben wie:
„DATEV starten → Lohnabrechnung exportieren → Datei in Cloud hochladen“ – und schon ist die Automatisierung fertig.
Du brauchst keinen Zugang zum DATEV-Backend und keine Reverse-Engineering-Kenntnisse – die KI klickt wie ein Nutzer.
🔁 Daten einfach einlesen und weiterleiten
Sobald ein Job definiert ist, kannst du:
REST-APIs aufrufen, um den Job von jedem Tool oder Backend aus zu starten
Automatisierungen zeitgesteuert ausführen (z. B. Lohnabrechnung am Monatsanfang)
Dateien einlesen und exportieren (PDFs, XMLs, CSVs, ZIPs)
Strukturierte Daten extrahieren, z. B. Beträge, Kundennamen, Rechnungspositionen
Komplette Workflows aufbauen, z. B. DATEV → Google Drive → Slack
Da legacy-use Benutzeroberflächen zu APIs macht, kannst du DATEV mit jedem beliebigen Tool verbinden – von Zapier über Airtable bis hin zu eigenen Systemen oder GPT-Abläufen.
Book a Demo
Get a direct introduction of legacy-use for your specific use case.